KURSANZEIGE OPTIMAL GESTALTEN
Damit deine Zielgruppe möglichst schnell alle relevanten Informationen erhält, gibt es einige Punkte zu beachten. Ich habe für dich die 5 wichtigsten Tipps zusammengestellt.
Sowohl für die Website als auch für die Kursanzeige in den sozialen Medien: Welche Informationen sollten in der Kursanzeige dominieren? Welche zusätzlichen Informationen sind sinnvoll? Was will deine Zielgruppe auf einen Blick sehen?
INHALT
Steve Martin SEI SO GUT, DASS SIE DICH NICHT IGNORIEREN KÖNNEN.
5 hilfreiche Tipps für deine Kursanzeige
Deine Zielgruppe möchte so schnell wie möglich alle relevanten Informationen erhalten. Achte deshalb bei der Kursausschreibung auf folgende Punkte.

1. Alles auf einen Blick
Als Kursinteressent:in möchte ich so schnell wie möglich die wichtigsten Informationen sehen, um unterschiedliche Angebote vergleichen und mich anschließend entscheiden zu können. Die vier wichtigsten Punkte sind:
Was: Kursthema – was lerne ich in diesem Kurs?
Wo: Wo findet der Kurs statt?
Preis: Wie viel kostet der Kurs? Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, geben Sie die günstigste in der Übersicht an. In der Detailbeschreibung können die weiteren Optionen aufgeführt werden.
Dauer: Wie lange dauert der Kurs? Findet er halbtags, abends oder am Wochenende statt?
2. Ziel und Inhalt der Kurse / Workshop / Seminare
Was können die Kursinteressent:innen vom Kurs erwarten? Welche Inhalte werden behandelt und welche Ziele sollen erreicht werden? Achte darauf, dass die Ziele positiv formuliert, überprüfbar und erreichbar sind. Je nach Kursthema kannst du auch einen üblichen Ablauf schildern, so dass die Kursinteressent:innen einen Einblick erhalten.
3. Kursleitung
Die Kursinteressent:innen wissen gerne, wer ihnen im Kurs etwas vermittelt. Dabei möchte der/die Interessent:in gerne etwas über deine Expertise und Erfahrung wissen. Wie lange beschäftigst du dich bereits mit diesem Thema? Wie oft hast du bereits Kurse durchgeführt? Was reizt dich besonders daran?
4. Bild und Videomaterial
In der heutigen Zeit sind Bilder und Videos nicht mehr wegzudenken. Kursinteressent:innen sehen gerne im Voraus, welche Produkte, Erlebnisse oder Locations sie erwarten. Dies ist für die Entscheidungsfindung hilfreich und viele werden dadurch noch mehr motivieren, deine Kurse zu besuchen. Verlinke deine Social Media- Kanäle wie Facebock, Instagram etc.,
Hast du noch kein eigenes Bildmaterial für deine Kurse? Kein Problem. Es gibt Webseiten mit kostenlosen Stockfotos. Dort findest du sicher etwas passendes für deine Kursausschreibung.
Hier sind mögliche Anbieter von kostenlosem und lizenzfreiem Fotomaterial:
www.pixabay.com
www.pexels.com
www.unsplash.com
www.stocksnap.io
Ebenfalls ist es auch wichtig für Kursinteressent:innen zu wissen, wer die Kursleitung ist. Eventuell hast du ein Foto von dir in Action, welches du zeigen kannst?
5. Rezensionen
Gerne erfahren die Kursinteressent:innen, was ehemalige Kursteilnehmer:innen über dich als Kursleitung oder/und über dein Kurse sagen. Deren Meinung kann die Entscheidungsfindung von Interessent:innen unterstützen und verkürzen. Hast du Referenzen per Mail oder auf Google-Rezensionen erhalten, dann kopiere diese in deinen Kursbeschrieb.
Zum Schluss
Auf MIKUNO haben wir uns diese fünf Punkte als Basis für die Kursdarstellung zu Herzen genommen. Die Darstellung ermöglicht so ein schnelles und einfaches Finden der wichtigsten Informationen für Kursinteressent:innen. Gute Fotos und aussagekräftiges Videomaterial wirken wie ein Magnet. Es lohnt sich, etwas Zeit zu investieren für gutes Fotomaterial. Hier kommst du gleich zum Erfassen deiner Kurse.
Herzlichst
Michaela
Dieser Artikel könnte dich ebenfalls interessieren:

Blogartikel – Finde deine neue Challenge