Gleitschirmfliegen lernen und abheben
Schon mal daran gedacht? Abheben und die Welt von oben betrachten? Wie ein Vogel schwerelos durch die Lüfte zu gleiten? Hier erfährst du alles über das Gleitschirmfliegen lernen…
In diesem Artikel erfährst du alles rund ums Gleitschirmfliegen. Wir haben Johnny bei einem Schulungsflug begleitet. Zusätzlich erfährst du, was du alles brauchst, welche Möglichkeiten du hast und wo du Gleitschirmfliegen lernen kannst.
INHALT
Lebe für die Momente, die du nicht in Worte fassen kannst.
Wir haben Johnny und seine Flugschule Queranflug.ch auf einem Schulungsflug mit dem Gleitschirm begleitet. Dabei hat er uns viel Wissenswertes über das Gleitschirmfliegen erzählt, was ihm beim Unterrichten wichtig ist und was ihn an dieser Sportart begeistert.
Video Hike & Fly
Alles, was du über das Gleitschirmfliegen wissen musst
Wie teuer ist Gleitschirmfliegen?
Ein Tandemflug mit einem erfahrenen Piloten kostet ab 160.- Fr. Wenn du selber Pilot werden möchtest, musst du mit Kosten zwischen 4000.- und 10000.- Fr. rechnen, die sich wie folgt zusammensetzen.
Gleitschirmausbildung: 1790.– bis 2490.- Fr.
Materialpreise von gebraucht bis neu:
- Preis Gleitschirm: 1000.- bis 4700.- Fr.
- Preis Rettungsschirm: 450.- bis 1000.- Fr.
- Preis Gurtzeug: 150.- bis 1100.- Fr.
- Total: 1600.- bis 6800.- Fr.
Zusätzliche Kosten:
- Bergbahnen für die gesamte Ausbildung: Ca. 500.- Fr.
- Theoriebuch (freiwillig): 45.- Fr.
- Theoretische und praktische Prüfung: je 125.- Fr.
- SHV-Mitgliedschaft (freiwillig): Pro Jahr: 90.- Fr.
- Haftpflichtversicherung Schirm: Pro Jahr: 85.- Fr.
Preise der Flugschule Robair (https://www.robair.ch/)
Schnuppertag / Schnupperkurs
Wenn du dir nicht sicher bist, ob dir das Gleitschirmfliegen gefällt, kannst du zunächst einen Schnupperkurs besuchen. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 14 Jahren und eine normale Grundkondition. Einen Schnuppertag kannst du bei den meisten Flugschulen für ca. 75.- Fr. An einem Schnuppertag kannst du bereits 200 Meter weit und bis zu 20 Meter hoch fliegen, natürlich je nach deinem Wohlbefinden und deinen Fähigkeiten. Bist du interessiert? Dann findest du hier deinen Schnupperkurs.
Was mache ich an einem Schnuppertag?
Meistens beginnst du mit einer kurzen theoretischen Einführung und fährst dann gleich mit dem Gleitschirm zum Übungshang. Vor dem ersten Start lernst du die Starttechnik und einige Flugübungen, dann kann es losgehen und du hebst zum ersten Mal ab. Am Übungshang kannst du nach und nach deine Flughöhe und Fluglänge steigern. Die Anzahl der Flüge hängt von deiner körperlichen Kraft und Ausdauer ab, aber nach drei Stunden ist meist auch bei den Sportlichsten die Luft raus. Zum Schluss werden die Schirme gemeinsam wieder eingepackt.
Lass dich hier von einem Schnuppertag inspirieren:
Was muss ich bei der Gleitschirmprüfung können?
- Theoretische Prüfung in den Bereichen:
- Flugtheorie
- Flugpraxis
- Materialkunde
- Wetterkunde
- Luftraum
- Praktische Prüfung, 3 Höhenflüge mit Experten des Bundesamtes für Zivilluftfahrt:
- Mindestens 2 selbständige Starts
- Durchführen eines Flugmanövers
- Landung in einem Kreis von 30 m
Wenn alles rund läuft, hast du es nun geschafft: Du hast das schweizerische Gleitschirmbrevet im Sack! Herzliche Gratulation!
Wie lange dauert eine Gleitschirmausbildung?
Die Gleitschirmausbildung dauert je nach Zeitbudget zwischen 6 Monaten und 3 Jahren. Gut zu wissen: Bei den meisten Flugschulen gibt es keine zeitliche Begrenzung und du kannst auch nach bestandenem Schein mit deiner Flugschule weiterfliegen. Die Flugschulen begleiten dich als Pilot ein Leben lang, wenn du das möchtest.
Welche Risiken sind mit dem Gleitschirmfliegen verbunden und was kann man tun, um sie zu vermeiden?
Eine solide Grundausbildung legt den Grundstein für ein sicheres und entspanntes Fliegen. Gefährlich wird das Gleitschirmfliegen erst, wenn die Sicherheitsregeln missachtet werden.
- Das gesamte Material (Schirm, Gurtzeug) ist zertifiziert und auf Reißfestigkeit getestet.
- Helm und Notschirm sind obligatorisch.
- Sind mehrere Piloten in der Luft, so gelten Vorfahrtsregeln um Kollisionen zu vermeiden.
- Trotz langer Anreise und schwierigem Aufstieg bei schlechtem Wetter nicht fliegen.
Welche Ausrüstung braucht es?

- Gleitschirm
- Rettungsschirm
- Gurtzeug
- Helm
- Wasser
- Höhenmessgerät (Uhr)
- Packsack
- Stöcke für den Aufstieg
Wie finde ich die richtige Flugschule?
Es gibt kleine, aber feine Unterschiede zwischen den Flugschulen. Die meisten bieten ein komplettes Ausbildungsprogramm an und beraten dich bei der Wahl deines persönlichen Gleitschirms. Finde hier die Flugschule in deiner Nähe.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Flugschulen?
Die Flugschulen unterscheiden sich vor allem durch ihren Standort. Da die Ausbildung länger dauert, ist es sinnvoll, eine Flugschule in deiner Nähe zu wählen. Es gibt auch Flugschulen (www.pmo-air.ch), die eine Ausbildung in nur drei Monaten anbieten.
Einige Flugschulen bieten auch eine Hike and Fly Ausbildung an. (www.queranflug.ch)
Welche Kurse gibt es zum Gleitschirmfliegen?
Tandemflüge
Mit einem persönlichen Tandempiloten erlebst du das Gleitschirmfliegen hautnah. Am Startplatz gibt es eine kurze Einweisung, bevor es in die Luft geht. Wenn du möchtest, kannst du während des Fluges unter Aufsicht einmal selbst das Steuer übernehmen. Du wirst sehen, wie einfach es ist, einen Gleitschirm zu steuern und wie schön es ist, in der Luft zu schweben.
Schnuppertage
Nach einem kurzen Theorieteil geht es auf dem Übungshügel zur Sache. Hier kannst du schon nach kurzer Zeit zum ersten Mal alleine mit dem Gleitschirm vom Boden abheben.
Grundschulung
Das Ziel der Grundausbildung ist das selbstständige und sichere Handling eines Gleitschirms. Dies lernst du zuerst am Boden und im weiteren Verlauf in der Luft. Dein Fokus liegt auf dem sicheren Starten, Richtungsändern und Landen.
Höhenflüge
In diesem Ausbildungsblock lernst du deinen Gleitschirm 100%ig zu beherrschen. Wichtige Manöver wie «Ohren anlegen» oder «Seitengleitflug» sowie schnelle Richtungswechsel gehören unter anderem dazu.
Brevet-Kurse
Grundschulung, Höhenflüge, Theorieunterricht und vieles mehr!
Refresher-Kurse / Coaching
Wenn du als brevetierter Pilot schon länger nicht mehr in der Luft warst, bieten dir Flugschulen Auffrischungskurse oder individuelles Coaching an. Werde jetzt aktiv und suche deinen Kurs auf mikuno.ch.
Sicherheitstraining
Um mehr Sicherheit zu erlangen und die fliegerischen Fähigkeiten zu verbessern, lohnt sich die Teilnahme an einem Sicherheitstraining. Dieses findet über dem Wasser statt. Ein speziell ausgebildeter Gleitschirmlehrer führt dich durch die Manöver. Es besteht auch die Möglichkeit, einmal einen Notschirmabsprung zu probieren.
Hike und Fly
Die Flugschule Queranflug.ch bietet dir exklusiv eine Ausbildung im Bereich Hike&Fly an. Sie begleiten dich eng bei der Planung und Durchführung von Rückflügen ins Tal nach verschiedensten Wanderungen. Dabei lernst du auch, die aktuelle Wettersituation einzuschätzen und deine Tour wettergerecht auszuwählen. Auch das Erkennen von sicheren Start- und Landeplätzen gehört zur Ausbildung. Queranflug.ch begleiten dich so, dass du nach diesem Ausbildungsblock im alpinen Gelände sicher in die Luft und wieder auf den Boden kommst.
Miniwing
Der Miniwing bietet für verschiedene Anwendungen eine trendige Alternative zum «normalen» Gleitschirm. So kann man mit dem Miniwing Soaren, Thermikfliegen und Hike&Fly betreiben. Im Winter ist er vor allem für das Paraskiing bekannt.
Fazit
Gleitschirmfliegen vermittelt ein neues, unvergleichliches Gefühl von Freiheit. Je nach Geldbeutel ist die Ausrüstung auch gut gebraucht zu haben. Gleitschirmfliegen ist nicht so gefährlich, wie es in den Medien immer wieder dargestellt wird. Wenn man die Vorsichtsmassnahmen beachtet, ist es ein sehr sicherer Sport. Der Sport macht sehr viel Spaß und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Lust bekommen?
Dann informiere dich hier auf mikuno.ch, welche Gleitschirmschule in deiner Nähe ist und werde aktiv!
Viel Freude beim Fliegen.